Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr in die 10. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums wechseln, stehen vor einer großen Herausforderung. Das Handwerkszeug, welches sich in der 7. und 8. Klasse hätte aufbauen müssen, um die 10. Klasse meistern zu können, ist teilweise der Corona Pandemie zum Opfer gefallen. Der essentiell wichtige Umgang mit Termen, Gleichungen und Gleichungssystemen und das Grundverständnis zum Zusammenhang von Gleichungen und Funktionen ist bei einigen Schülerinnen und Schülern nicht oder nur unzureichend aufgebaut worden. Durch diesen Kurs soll diese Lücke geschlossen werden und ein erfolgreicher Start in die 10. Klasse ermöglicht werden, die voll von Anwendungen der verpassten Themen ist.
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Vereinfachen von Termen mit Variablen. Dazu gehört die Fähigkeit zu wissen, wie man mit Klammern umgeht, welche Summanden man miteinander verrechnen darf und welche nicht. Darauf aufbauend: Binomische Formeln und Umgang mit Bruchtermen
- Nun kommt man zu Gleichungen. Auf jeder Seite einer Gleichung befindet sich ein Term. Jetzt sollte es bereits einfach gelingen, die Terme in den Gleichungen so zu vereinfachen, dass man die Struktur analysieren kann um dann entscheiden kann, ob man die Gleichung einfach “auflöst”, die Mitternachtsformel braucht oder den Satz vom Nullprodukt. Am Rande werden auch noch Exponentialgleichungen und Wurzelgleichungen angeschnitten.
- Ist man nun in der Lage, jede Gleichung zu lösen, arbeiten wir am Wissenstransfer. Wir lernen, wozu eine Gleichung da ist, wie sie im Zusammenhang mit dem Thema “Funktionen” steht und wir erarbeiten uns Textaufgaben.
Wie wird das Wissen vermittelt?
Das Problem dieser Themen ist nicht, die Regeln zu verstehen. Diese sind in wenigen Minuten erklärt und verstanden (was in diesem Kurs zu Beginn auch geschehen wird). Der Fokus liegt auf dem Verinnerlichen der Regeln und Strukturen. Der Kurs wird hauptsächlich daraus bestehen, dass die Schülerinnen und Schüler zu jedem Thema Aufgaben mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad bearbeiten und dabei betreut werden. Je nach zustandegekommener Gruppengröße werden ein bis drei Betreuer durch die Reihen gehen und über Schwierigkeiten hinweghelfen.
Aufbau und Kosten des Kurses
Der Kurs findet an 3 Kurstagen statt. An jedem Kurstag wird es 2 Blöcke a 90 Minuten geben, jeweils mit 30 Minuten Pause dazwischen (wenn mehr Pausen nötig sind, werden diese spontan eingearbeitet). Die Kosten für 12 Schulstunden belaufen sich auf 180€ pro Kursplatz
Jeder Block beginnt mit einem kurzen Theorieteil, in dem erklärt wird, welche Strukturen es gibt und wie mit ihnen umgegangen wird. Der Rest des Blocks wird dann genutzt, um das vorab theoretisch Gelernte durch Übung einzustudieren und zu verinnerlichen.
Wo findet der Kurs statt?
Je nach Gruppengröße findet der Kurs entweder im Weststadthaus statt oder im Büro der Mathe-Intensivstation in der Neuen Gasse 7 in Ulm. Der endgültige Standort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 5 TeilnehmerInnen angemeldet haben.
Bei Fragen zum Kurs und für die Anmeldung können Sie mich erreichen unter
Daniel Stevic
017670142513 (Whatsapp)
info@mathe-intensivstation.de
Impressum
Informationen gemäß § 5 TMG:
Daniel Stevic
Schülernachhilfe und Crashkurse
Neue Gasse 7
89077 Ulm
Kontakt:
Telefon: 01635602219
E-Mail: info@mathe-intensivstation.de
Steuernummer:
88393/12817 Finanzamt Ulm
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.